Boden heute

  • News
  • Basics
    • Weltbodentag – die Deklaration
    • Boden des Jahres 2016: Der Grundwasserboden
  • Boden in Zahlen
    • Den Bodenzustand ermitteln
    • Der Waldboden in Deutschland
    • Ergebnisse der zweiten Bodenzustandserhebung (BZE II)
  • Boden-Links
  • Tipps
    • Energieholznutzung und Nährstoffhaushalt
  • Termine

Monatsarchive: Dezember 2016

Ehrenpreis Goldene Tanne 2016 für Cajus Caesar

Geschrieben am 9. Dezember 2016 Von LLa

goldene-tanne-2016_foto-kollaxo_0032_webDr. Wolfgang von Geldern, Präsident der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW), ehrte im Rahmen eines Parlamentarischen Abends am 1. Dezember 2016 in Berlin den CDU-Bundestagsabgeordneten Cajus Caesar mit der Goldenen Tanne 2016. Glückwünsche nahm Caesar zuvorderst von Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, sowie Dr. Uwe Pihl, Vorsitzender der mitveranstaltenden Düngekalk-Hauptgemeinschaft (DHG) entgegen.
Von Geldern hob hervor, wie wertvoll der gelernte Diplom-Forstingenieur Caesar für die SDW ist. In seiner mehr als 35-jährigen SDW-Mitgliedschaft sei der lippische Bundespolitiker ein wichtiger, weil kenntnisreicher und tatkräftiger Ansprechpartner für die Belange des Waldes und der Waldböden gewesen – früher als forstpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und heute als Hauptberichterstatter für Ernährung und Landwirtschaft im Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages.

Den Preisträger der Goldenen Tanne 2016, MdB Cajus Caesar (2.v.l.), umrahmen SDW-Präsident Dr. Wolfgang von Geldern, Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt und DHG-Vorsitzender Dr. Uwe Pihl (v.r.n.l.).

Den Preisträger der Goldenen Tanne 2016, MdB Cajus Caesar (2.v.l.), umrahmen SDW-Präsident Dr. Wolfgang von Geldern, Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt und DHG-Vorsitzender Dr. Uwe Pihl (v.r.n.l.).

Dr. Uwe Pihl lobte die Weitsicht des Politikers Caesar: „Ein gesunder Wald braucht einen gesunden Boden. Dies hat Cajus Caesar früher als andere erkannt und sich erfolgreich und nachhaltig für den Waldbodenschutz mittels Waldkalkung eingesetzt.“ Wie verdienstvoll der politische Einsatz Caesars für die Waldkalkung sei, würde aktuell von den eindeutigen Ergebnissen der Bodenzustandserhebung (BZE II) wissenschaftlich bestätigt. Die DHG wolle diesen Zusammenhang ab sofort noch intensiver bei den kommunalen und privaten Waldbesitzern bekanntmachen.
Bundesminister Christian Schmidt stellte danach das vorbildliche Berliner Engagement des 65-jährigen heraus, der seit 1998 Mitglied des Deutschen Bundestages für den Wahlkreis Lippe ist. Seine persönliche Wertschätzung fasste er in die Worte: „Bleiben Sie so, wie Sie sind!“ und wünschte, dass sich Caesar für eine weitere Wahlperiode entschließt.
Wissenschaftliches Symposium beschrieb die Wirkungen der Waldkalkung
Vor der Verleihung des inzwischen bereits 13. Ehrenpreises hatten SDW und DHG zum vierten Mal zu einem gemeinsamen Symposium eingeladen. Diesmal lautete das Thema „Waldbodenschutz und Bodenzustandserhebung – Wirkung der Waldkalkung“.
Prof. Dr. Andreas Bolte, Thünen-Institut Eberswalde, beschrieb die an 1.900 Punkten gewonnenen rund 13.000 Proben der BZE II als „international einmaligen Datenschatz“. Auf dieser profunden Grundlage lasse sich die Frage nach einer Stabilisierung der Waldökosysteme durch Kalkung verlässlich positiv beantworten. Durch geringere Sulfateinträge seien die Boden-PH-Werte im Oberboden zwar auch ohne Dolomitkalk angestiegen, was eine gewisse Entlastung darstelle. „Eine deutliche stärkere, signifikant positive Veränderung“ sei jedoch nur durch standortgerechte Kalkung erzielbar. Der Kalkungsumfang reiche dabei noch lange nicht aus, um die Bodenwerte auf ein vorindustrielles Niveau zurückzusetzen (Restauration). Professor Bolte bezeichnete weitere Kalkungsversuche als „sinnvoll und nötig“, auch um eine vermutete positive Rolle der Kalkung bei der Kohlenstoffzunahme (Klimaschutz) und beim Stickstoffabbau (Bodenbelebung) zu belegen.
Dr. Martin Greve, FAWF (Waldökologie und Forst) Trippstadt, stellte einen wegweisenden rheinland-pfälzischen Ansatz des Nährstoffmanagements im Wald vor. Alle Kalkungsempfehlungen sollen zukünftig aufgrund eines definierten Entscheidungssystems (DSS) und nach Vulnerabilitätsstufen getroffen werden.
Schließlich verbreiterte Prof. Dr. Martin Kaupenjohann das Wissen der rund 35 Teilnehmer bezüglich der Effekte der Waldkalkung auf den Kohlenstoffhaushalt im Waldboden. Dazu stellte der Bodenkundler der TU Berlin eine umfangreiche Literaturauswertung – mit teils uneinheitlichen Ergebnissen – vor.
Abschließend bilanzierte SDW-Präsident Dr. Wolfgang von Geldern, dass die Waldbodensanierung trotz der leichten Verbesserungen seit dem ersten Waldschadensbericht 1984 „eine staatliche Aufgabe bleibt, bei der sich die Kalkung als hilfreiches Mittel erwiesen hat“. Die Politik müsse für die entsprechenden Rahmenbedingungen Sorge tragen und weiterhin finanzielle Mittel bereitstellen – ganz nach dem Ansinnen des Preisträgers der Goldenen Tanne 2016 Cajus Caesar.

Veröffentlicht unter News | Tags: BZE II, Goldene Tanne, Nährstoffe, Waldkalkung | Hinterlassen Sie einen Kommentar |

Lohnenswert: Faltblätter der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald

Geschrieben am 2. Dezember 2016 Von LLa

sdw_wirentdeckendenwaldboden_titelPünktlich zum Weltbodentag 2016 weist die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) auf ihre aktuellen Informationsmaterialien zum Thema Boden hin: die Faltblätter „Die Waldböden“ und „Wir entdecken den (Wald-)Boden“. Die beiden gewohnt sorgfältig erarbeiteten Unterlagen sind gegen eine geringe Gebühr erhältlich im SHOP auf sdw.de. Sind sind ideal geeignet, gerade junge Menschen mit Bodenfragen vertraut zu machen.

sdw_bodenfaltblattNicht allein mit Gedrucktem, sondern vielmehr mit zahlreichen waldpädagogischen Veranstaltungen verschafft die SDW Kindern und Jugendlichen ein Naturerlebnis der besonderen Art. Das SDW-Projekt „Sonderkommission Wald – SOKO Wald“ brachte seit 2011 über 22.000 Schülerinnen und Schülern der 5. und 6. Klasse die Bedeutung des Waldes, der Böden und von nachhaltigem Verhalten näher.

Die Kontaktaufnahme zur SDW über ein Formular sehr einfach.

Veröffentlicht unter Tipps | Tags: Waldboden | Hinterlassen Sie einen Kommentar |

Neueste Beiträge

  • Jahreskongress der ARL zu Flächensparen und Bodenversiegelung
  • Philipp Freiherr zu Guttenberg freut sich über „Goldene Tanne“
  • Ausstellung „Planet Wüste – Our land. Our home. Our future.“
  • Das Leben unter uns!
  • Buchtipp: „Die Humusrevolution“

Neueste Kommentare

  • LLa bei Goldene Tanne 2015: Klaus Töpfer lenkt Interesse auf Bodenschutz
  • Anna bei Unterrichtsmaterial zur Gesundung versauerter Ackerböden

Archive

  • April 2018
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • September 2015
  • Mai 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014

Kategorien

  • Bodenschutz
  • Dialog
  • IMPRESSUM
  • News
  • Termine
  • Tipps

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Neueste Beiträge

  • Jahreskongress der ARL zu Flächensparen und Bodenversiegelung
  • Philipp Freiherr zu Guttenberg freut sich über „Goldene Tanne“
  • Ausstellung „Planet Wüste – Our land. Our home. Our future.“
  • Das Leben unter uns!
  • Buchtipp: „Die Humusrevolution“

Kategorien

  • Bodenschutz
  • Dialog
  • IMPRESSUM
  • News
  • Termine
  • Tipps

Seiten

  • Boden des Jahres 2016: Der Grundwasserboden
  • Boden in Zahlen
    • Den Bodenzustand ermitteln
    • Der Waldboden in Deutschland
    • Ergebnisse der zweiten Bodenzustandserhebung (BZE II)
  • Boden-Links
  • Weltbodentag (World Soil Day)
    • Boden – die unersetzliche Naturressource
  • Weltbodentag – die Deklaration

Cloud

Agrar BMZ Bodendegradation Boden des Jahres Bodenschutz Bodenversiegelung Bodenzustandserhebung BZE II CO2 Desertifikation Dialog Düngekalk Düngung Dürre Energie Gartenboden GIZ Goldene Tanne Grundwasser Holzasche Hortisol Humus Impressum Internationales Jahr des Bodens Kalk Klimawandel Kontakt Landwirtschaft Mikroorganismen nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit NRW Nährstoffe Pseudogley Termine Trinkwasser Umweltbundesamt Wald Waldboden Waldkalkung Waldzustandsberichte Weltbodentag Werbung Wüste Äthiopien

CyberChimps WordPress Themes

© Weltbodentag ...powered by KOLLAXO Markt und Medien GmbH